Details | |
---|---|
EAN / ISBN-13 | 9783492238175 |
Höhe | 18.7 cm |
Autor | Miriam Meckel |
Produktform | Taschenbuch |
Herausgeber | Piper |
Erscheinungsdatum | 2019 |
Inhaltsverzeichnis | Kopfbahnhof Bitte einsteigen und mitdenkenDas Gehirn als Eroberungszone: an der Schwelle zum Neurokapitalismus Station 1 Das Gehirn – Aufbruch in bekanntes und unbekanntes Terrain Station 2 In der Dunkelkammer – ein Trip durch eine Welt von Sinnen Station 3 Die Vermessung des Gehirns – auf der Suche nach dem Wie Station 4 Die neue Frontier-Bewegung – der mathematische Mensch übernimmt das SteuerIch – jetzt noch besser: vom Verstehen-Wollen zum Brainhacking Station 5 Selbstoptimierung – das quantifizierte wird zum qualifizierten Ich Station 6 Die 24/7-Welt – schlafen heißt verlieren Station 7 Neuro-Enhancement – Pillen fürs Performen Station 8 Siris Verwandtschaft – von der Spracherkennung zum Gedankenlesen Station 9 Brainhacking – worauf nicht nur Facebook, Google & Co. zusteuernIdentität und Freiheit: Wer bin ich, und woher soll ich das noch wissen? Station 10 Mensch-Maschine-Merger – wer übernimmt hier wen? Station 11 Nachtzug ins Gestern – die Manipulation unserer Erinnerung Station 12 Die Gedanken sind frei – mentale Selbstbestimmung als Menschenrecht Station 13 Lost in transformation – wer ändert sich, wenn mein Gehirn sich ändert?Endstation? Der telepathische Mensch – allein im Universum des Geistes DankLiteraturAnmerkungen |
Hauptbeschreibung | Das optimierte Gehirn - Gefahr oder Chance? Der technologische Fortschritt hat das Gehirn ins Visier genommen. Schon jetzt ist vieles möglich: Per Denken Texte schreiben oder ein Computerspiel spielen? Kein Problem. Über ein Hirnimplantat Querschnittsgelähmten einen Teil ihres Bewegungsspielraums zurückgeben? Auch kein Problem. Doch mit dem Fortschritt wachsen die Erwartungen an unser Gehirn: Könnte unser Denken nicht effizienter werden? Brauchen wir wirklich acht Stunden Schlaf, um dem Gehirn Erholungsphasen zu ermöglichen? Können wir unsere Stimmungen nicht durch gezielte Hirnstimulationen aufhellen? Wir sind dabei, eine gefährliche Grenze zu überschreiten: Unser Denken wird berechenbar, wir werden optimierbar. Dürfen wir alles tun, was wir können? Miriam Meckel fordert: Wir müssen die Autonomie über unseren Kopf behalten – als Kreativraum, Privatsphäre des Denkens und Refugium des Bewusstseins. »Eine anregende und kluge Lektüre, bei der einem schwindlig wird – angesichts der Technik, die einmal Alltag werden könnte.« DPA Eine der bekanntesten deutschen Publizistinnen zu einem brandaktuellen Thema |
Breite | 12 cm |
Sprache | Deutsch |
Gesamtbewertung