Bis zu 50 % günstiger als neu 3 Jahre rebuy Garantie Professionelles Refurbishment
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe

Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen

Ines Spazier, Benjamin Rudolph (Gebundene Ausgabe, Deutsch)

★★★★★
☆☆☆☆☆
Keine Bewertungen vorhanden
Optischer Zustand
Dieses Produkt haben wir gerade leider nicht auf Lager.
Beschreibung
Die vorliegende Sonderveröffentlichung „Die Kemenate der Burg Orlamünde/Thüringen" des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie ist ein Meilenstein unter den Veröffentlichungen zu diesem Gebäude mit seiner 900jährigen Geschichte. Die Kemenate in Orlamünde ist der älteste Profanbau im mittleren Saaletal und das einzige erhaltene Gebäude der ehemals mächtigen Burganlage. Aus derOrlamünder Pfarrurkunde von 1194 geht hervor, dass Orlamünde bereits vor 1067 im Besitz des Grafen Otto von Weimar war. Die in Orlamünde ansässige Osterländer Linie der Orlamünder Grafen musste unter Heinrich IV. im Jahre 1344 ihre Gebietsteile wegen Überschuldung übertragen. Von diesem Zeitpunkt bis 1918 blieb die Kemenate im Besitz der Wettiner. Ab 1344 wurde die Burg als Pfandobjekt an verschiedene Landadlige vergeben. Dabei verfiel sie zusehends, so dass nur noch die heutige Kemenate als intaktes Bauwerk erhalten blieb. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung Topografisch-historische Angaben Bau- und Besitzergeschichte der Burg Orlamünde Die bauhistorische Untersuchung der Kemenate • Forschungsstand • Die Kernburg • Der primäre Baukörper (um 1100) • Datierung und Vergleiche • Exkurs: Die Kemenaten von Orlamünde, Ziegenrück, Reinstädt und Burgk • Aufstockung und weitere Eingriffe (um 1200) • Die Entwicklung vom 14. bis 20. Jahrhundert • Die Sammlung von Architekturdetails und Bauelementen Die archäologischen Untersuchungen auf der Burg Orlamünde • Forschungsstand • Archäologische Aktivitäten – ein Überblick • Die Untersuchungen von 2021 • Die Radiokarbondatierungen Das Fundmaterial • Die Keramik • Kleinfunde aus Keramik und Stein • Gegenstände aus Metall • Gegenstände aus Knochen und Glas Die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung (8.–11. Jahrhundert) im Umfeld der Burg Orlamünde Zusammenfassung Befundkatalog Quellen- und Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tafelnachweis Tafeln
ab 19,39 €
Derzeit nicht verfügbar
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe


EAN
9783957411853
Höhe
305 mm
Einbandart
Gebundene Ausgabe
Auflage
1
Seitenanzahl
142
Herausgeber
Beier & Beran
Breite
21.7 cm
Bandzählung
5
Schlagwörter
Kemenate, Orlamünde, Archäologie, Thüringen, Sonderveröffentlichungen
Autor
Ines Spazier, Benjamin Rudolph

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

-.-
★★★★★
☆☆☆☆☆
Leider noch keine Bewertungen
Leider noch keine Bewertungen
Schreib die erste Bewertung für dieses Produkt!
Wenn du eine Bewertung für dieses Produkt schreibst, hilfst du allen Kund:innen, die noch überlegen, ob sie das Produkt kaufen wollen. Vielen Dank, dass du mitmachst!