Robert Wolfgang Schnell wurde am 8. März 1916 in Wuppertal-Barmen geboren. In seinem Roman 'Erziehung durch Dienstmädchen' (zuerst 1968 veröffentlicht) berichtet er von seiner Kindheit, den deutschnationalen Vater und die pietistische Mutter. Endet dieser Roman mit der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920, fährt der Erzähler mit seinen Wuppertaler Erinnerungen im Nachlass-Roman 'Das Leben des Heiligen Hermann Katz' bis 1933 fort.
Der Autor hatte über die Künstlergruppe 'Die Wupper' schon früh Kontakt zu Else Lasker-Schüler, Franz Marc, Luise Rinser und René Schickele. Unter dem nationalsozialistischen Regime wird er diffamiert; als Soldat läuft er 1944 zu den Alliierten über. Zwei Jahre später gründet er mit Ferdinand Röntgen und Willy Wenderoth die Ruhrkammerspiele Witten. Schnell wird Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. 1947 wechselt er zu Wolfgang Langhoff an die Städtischen Bühnen nach Düsseldorf und folgend an das Deutsche Theater in Berlin.
Bekannt wird Schnell durch die Galerie 'die zinke', die er gemeinsam mit Günter Anlauf und Günter Bruno Fuchs 1959 in einem Kreuzberger Hinterhof gründet. Hier treffen sich bildende Künstler und Schriftsteller aus Ost und West bis zum Bau der Mauer 1961. Unter anderem lesen hier Manfred Bieler, Johannes Bobrowski, Günter Grass und Hermann Kant. 1964 erscheint sein erstes Buch 'Geisterbahn. Ein Nachschlüssel zum Berliner Leben'. Dieser Roman ist das literarische Ergebnis dieser Berliner Jahre.
Robert Wolfgang Schnell ist Mitglied im P.E.N. der Bundesrepublik Deutschland. Er erhält 1970 den Von-der-Heydt-Preis der Stadt Wuppertal und 1981 ein Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds. 1984 wird ihm der Ruhrpreis der Stadt Mülheim zugesprochen. Zwei Jahre später erfährt Schnell eine späte Ehrung aus Anlass seines 70. Geburtstages. Noch im selben Jahr stirbt Robert Wolfgang Schnell am 1. August 1986 in Berlin-Charlottenburg.
Wenn du eine Bewertung für dieses Produkt schreibst, hilfst du allen Kund:innen, die noch überlegen, ob sie das Produkt kaufen wollen. Vielen Dank, dass du mitmachst!