Bis zu 50 % günstiger als neu 3 Jahre rebuy Garantie Professionelles Refurbishment
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe

Einzelwirtschaftliche Wertschöpfungseffekte einer Standortverlagerung

Petra Paeßens (Taschenbuch, Deutsch)

★★★★★
☆☆☆☆☆
Keine Bewertungen vorhanden
Dieses Produkt haben wir gerade leider nicht auf Lager.
Optischer Zustand
Beschreibung
Die einzelwirtschaftliche Wertschöpfung misst den Mehrwert, den die Beschäftigten, Kapitalgeber und öffentlichen Institutionen durch den Einsatz von Arbeitskraft, Finanzmitteln und gesellschaftlicher Infrastruktur den Vorleistungen hinzufügen. Als monetären Anreiz erhalten die beteiligten Gruppen einen Anteil an der entstandenen Wertschöpfung als Einkommen. Die einzelwirtschaftliche Wertschöpfungzeigt mithin, welches Einkommen eine Unternehmung generiert und wie dieses an die Stakeholder verteilt wird. Eine Standortverlagerung ins Ausland wirkt sich auf die Einkommensverteilung in besonderem Maße aus: Aus Sicht der Shareholder, die als Residualerfolgsempfänger einen zentralen Einfluss auf die Unternehmungsführung ausüben, wird mit einer Verlagerung durch die Ausnutzung von Standortvorteilen eine Eigenkapitalwertsteigerung intendiert. Für die Beschäftigten und öffentlichen Institutionen des heimischen Standortes, die aufgrund ihrer Immobilität nicht dem Kapital ins Ausland folgen können, verbindet sich mit einer Verlagerung die Befürchtung, dass die Arbeitsplätze verringert und der inländische Gewinn transferiert wird. Die erwarteten Einkommensverluste werden im Shareholder Value nur teilweise als Aufwandssenkung erfasst. Eine Bewertung der Einkommenswirkungen für Arbeitnehmer und öffentliche Institutionen analog zum Shareholder Value erfolgt bislang nicht. Deshalb ist es das materielle Erkenntnisziel, das entgangene Einkommen der Mitarbeiter und öffentlichen Einrichtungen investitionstheoretisch zu bewerten. Dies erfordert in methodischer Hinsicht eine Dynamisierung der statischen Wertschöpfungsrechnung. In Analogie zum Shareholder-Value-Verfahren werden die Löhne und die öffentlichen Einnahmen mit den gruppenspezifischen Verzinsungsforderungen diskontiert. Anhand der daraus resultierenden Ertragswerte der Arbeitnehmer und öffentlichen Institutionen werden nicht nur die Konsequenzen für die Betroffenen quantifiziert, sondern auch Handlungsempfehlungen zur Planung von Standortverlagerungen abgeleitet, um die Einkommenswirkungen zu reduzieren.
ab 56,99 €
Derzeit nicht verfügbar
Sicher und nachhaltig einkaufen bei rebuy

Handgeprüfte Gebrauchtware

Bis zu 50 % günstiger als neu

Der Umwelt zuliebe


Erscheinungsdatum
01.12.2008
Sprache
Deutsch
EAN
9783899367409
Herausgeber
Josef Eul Verlag
Serien- oder Bandtitel
Controlling
Sonderedition
Nein
Autor
Petra Paeßens
Seitenanzahl
262
Auflage
1
Einbandart
Taschenbuch

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

-.-
★★★★★
☆☆☆☆☆
Leider noch keine Bewertungen
Leider noch keine Bewertungen
Schreib die erste Bewertung für dieses Produkt!
Wenn du eine Bewertung für dieses Produkt schreibst, hilfst du allen Kund:innen, die noch überlegen, ob sie das Produkt kaufen wollen. Vielen Dank, dass du mitmachst!